Häufig gestellte Fragen

Nachfolgend finden Sie häufig gestellte Fragen (FAQs) zu einigen häufigen Anliegen unserer Kunden.
Solltest du weitere Fragen haben, wende dich einfach an info@voltacon.com .

Filter by Topic
All
  • All
  • Fehlerbehebung
  • Tipps & Tricks

Benötigen Sie Hilfe?

Wenn Sie ein Problem oder eine Frage haben, die sofortige Hilfe erfordert, können Sie eine E-Mail an info@voltacon.com senden oder uns unter +40723366337 anrufen, um mit einem Kundendienstmitarbeiter zu sprechen.

Rufen Sie an: +40723366337

info@voltacon.com

Fehlerbehebung

Dies ist eine Warnung und kein Fehler, der Akku ist bei der optimierten Spannung vollständig geladen. Die Warnung ist nur bei Pylontech US2000-Akkus verfügbar.

Wenn Ihr Wechselrichter nicht richtig kommuniziert, ist es wichtig, die CPU mit der folgenden Software neu zu flashen

Sie können die neueste Version der WatchPower-Software zur Überprüfung vorab über den unten stehenden Link herunterladen.

http://ftps.voltronic.com.tw/W/WatchPower-597072D60D96453EA55E

AxpertKING-Haupt-CPU-Reflash-Handbuch

Fehler 06 und Fehler 57 können gleichzeitig in einem Axpert/Conversol MKS-Wechselrichter mit DUO MPPT bei 12 V auftreten. Der folgende Wechselrichter hat eine AC-Ausgangsleistung von 1200 W und lädt 12-V-Batterien über ein Dual-MPPT-Ladegerät.

Wenn diese Fehler auf dem LCD-Bildschirm erscheinen, benötigt der Wechselrichter ein neues Mainboard (Wechselrichter-H-Brücke oder Schaltnetzteil defekt)

Wenn ein Motor oder eine Pumpe an den Wechselrichter angeschlossen ist und Strom zurück zum Wechselrichter speist, wird der Fehler 60 auf dem Bildschirm angezeigt. Unter bestimmten Bedingungen beginnen die Motoren als Generator zu arbeiten (z. B. beim Bremsen). Wenn der Stromsensor des Wechselrichters erkennt, dass Strom zum Wechselrichter fließt, wird der Fehler 60 angezeigt.

Auf dem LCD-Bildschirm des Wechselrichters wird der Fehler 08 angezeigt, wenn der Generator an den AC-Eingangsklemmen eine Überspannung erzeugt.

Wenn der Generator nicht die richtige Größe hat (ein kleiner Generator, z. B. 3 kW, der an einen netzunabhängigen 5-kW-Wechselrichter angeschlossen ist, verursacht einen Strom- oder Spannungsstoß, der die Hauptplatine dauerhaft beschädigen kann).

So lösen Sie das Problem.

  1. Trennen Sie den AC-Eingang vom Wechselrichter und betreiben Sie das System nur mit Solarmodulen und Batterie.
  2. Wenn der Fehler behoben ist, müssen Sie die Parameter des Generators überprüfen
  3. Schließen Sie das richtige SPD (Überspannungsschutzgerät) am AC-Eingang des Wechselrichters an.

Wenn der Fehler weiterhin besteht, müssen Sie sich an unser technisches Team wenden, um eine Reparatur zu vereinbaren. Höchstwahrscheinlich ist die Hauptwechselrichterplatine beschädigt.

Der Wechselrichter mit integriertem AC-Ladetimer setzt die Zeiteinstellungen auf 00:00 zurück. Wenn der Benutzer das Menü 01 oder 16 aufruft, werden die Einstellungen des Ladetimers auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

Auch ohne Änderung der Werte in den Menüs 01 und 16 wird der Timer auf 00:00 Uhr zurückgesetzt.

BEDENKEN SIE: Stellen Sie den Timer immer erneut auf die gewünschten Stunden ein, wenn Sie das kritische Menü 01 (Ausgangspriorität) und 16 für die Ladegerätpriorität ändern.

Betroffene Modelle: Conversol Axpert 8kW Max, 8kW MAX-II, 7,2kW, Conversol V7, MV5000, Axpert King I

1. Um sicherzustellen, dass die Wechselrichter mit dem DG funktionieren, muss er Programm 1 auf UTI konfigurieren. In diesem Modus würde der Wechselrichter im Bypass-Modus arbeiten. Wenn die Wechselrichter den DG als AC-Netzeingang akzeptieren könnten, würde der Wechselrichter die Batterie aufladen und den Ausgang direkt vom DG bereitstellen.

2. Wenn Punkt 1 bestätigt ist, bedeutet dies, dass die Wechselrichter mit diesem DG funktionieren würden. Gemäß den Einstellungsvorschlägen von Pylontech müsste er das Programm 26/27 auf 53,2 VDC ändern. Die restlichen Konfigurationen sind in Ordnung. Ich möchte Sie daran erinnern, dass der Wechselrichter mit den folgenden Konfigurationen im Wechselrichtermodus (ohne Verwendung des Wechselstromnetzes) funktionieren würde, wenn die Batteriespannung zwischen 48 und 51 VDC liegt. Die Wechselrichter würden nur mit dem DG funktionieren, wenn die Batteriespannung unter 48 VDC liegt, aber die Wechselrichter würden den Wechselrichtermodus wieder aufnehmen, wenn die Batterie im Laufe der Zyklen auf über 51 VDC aufgeladen wird.

1 SbU
2 80 Ampere
3 Stück APL
11 30 Ampere
12 48 V
13 51v
26 53,2 v
27 53,2v

Einstellung 12:
Das Programm 01 ist auf SBU eingestellt. Daher würde der Wechselrichter den Wechselstromnetzstrom nur dann akzeptieren, wenn die Batteriespannung unter 46 VDC liegt (in Einstellung 12). Sie können das Ergebnis überprüfen, indem Sie Programm 01 auf USB ändern.

Bei diesem Fehlercode müssen Sie nur die Steuerplatine austauschen. Die Hauptplatine sollte in Ordnung sein.

Fehler 61 bedeutet, dass die Batterien nicht mit dem Wechselrichter kommunizieren und das BMS nicht erfolgreich installiert wurde. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  1. Inkompatible Batterien, das Protokoll kann nicht mit dem Wechselrichter kommunizieren
  2. Die richtigen RJ45-Seriell-BMS-Kabel sind nicht angeschlossen oder falsch ausgelegt
  3. Die Batterieeinstellungen im Wechselrichtermenü 5 sind nicht richtig gewählt.
  4. Die DIP-Schalter an der Hauptbatterie werden nicht verstellt.

Wie kann ich diesen Fehler beheben?

  1. Verwenden Sie das BMS-Kabel, das mit dem Wechselrichter (nicht mit der Batterie) geliefert wird. Der Lieferant der Batterie liefert normalerweise ein generisches RJ45-Kabel mit geradem Anschluss. Verwenden Sie für Voltacon-Off-Grid-Wechselrichter das serielle BMS-RJ45-Kabel mit der richtigen Pinbelegung: Pins 3 und 5 am Wechselrichterende (P2), Pins 7 und 8 an der Batterie (P1).

2. Verwenden Sie ein maßgeschneidertes RJ45-Kabel, um den Wechselrichter und die Lithiumbatterie zu verbinden, schalten Sie die Lithiumbatterie ein und stellen Sie sicher, dass der Batterietyp im LCD-Programm 5 „PYL“ ist .

3. Der BMS-Anschluss ist bei allen netzunabhängigen und Hybrid-Wechselrichtern von Voltacon verfügbar. Wenn Sie keinen BMS-Anschluss haben, verwenden Sie bitte keine Lithiumbatterien.

4. Der Dip-Schalter 1 wird in die Position „Ein“ gebracht, und die Dip-Schalter 2, 3 und 4 bleiben in der Standardposition „Aus“.

Bei der 2., 3., 4. und n. Batterie im System müssen die DIP-Schalter in der Standardposition (AUS) stehen.

5. Verbinden Sie Link Port1 der Hauptbatterie mit Link Port 0 der zweiten Batterie . Wiederholen Sie die Verkabelung mit den kurzen RJ45 BMS/Straight-Kabeln, bis Sie alle Batterien im System verkabelt haben. Beachten Sie, dass der LINK PORT 0 der Hauptbatterie UNBENUTZT bleibt.

HINWEIS 1 : Verwenden Sie nicht den CAN-BUS-Anschluss an der Batterie, die Voltacon-Wechselrichter kommunizieren nur über den seriellen RS485-Anschluss an der Batterie.

HINWEIS 2: Der Konsolenanschluss an der Batterie und der COM-Anschluss am Wechselrichter dienen zur Programmierung oder Fernüberwachung der Parameter des Systems

Tipps & Tricks

Dies ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Programmieren Ihres Offgrid-Wechselrichters, damit dieser zu bestimmten Zeiten vom Netz geladen wird. Um nachts kostengünstige Energietarife nutzen zu können, ist es wichtig, die Einstellungen des Wechselrichters entsprechend anzupassen. Diese Anleitung gilt für die Conversol Offgrid-Wechselrichter MAX und MAX-II mit 7,2 kW, 8 kW und 11 kW.

Für den Betrieb dieses Systems sind keine Formalitäten oder eine spezielle Lizenz erforderlich, da der Wechselrichter vom Netz unabhängig ist und keinen Strom ins Netz zurückspeist. Wenn die Batterien schwach sind, „sieht“ das Netz den Wechselrichter wie jedes andere Gerät im Haus oder als Ladegerät, das Strom benötigt. Aus diesem Grund ist diese Konfiguration frei von komplizierten Verträgen mit den Stromversorgern.

So funktioniert das System

  1. Zuerst wird die Solaranlage geladen, dann der Strom
  2. Wenn die Last die Kapazität des Wechselrichters überschreitet, wechselt das System in den Bypass-Modus. Das Versorgungsunternehmen liefert den gesamten Strom.
  3. Wenn die in den Batterien gespeicherte Energie niedrig ist und auch die Solarenergie niedrig ist, wechselt der Wechselrichter in den Bypass-Modus. Das Netz lädt die Batterien auf
  4. Der Timer wird so eingestellt, dass von 0:30 bis 4:30 Uhr mit dem Octopus GO-Tarif (verfügbar in Großbritannien) aufgeladen wird.

Um die Vorgänge in den Schritten 1-4 durchzuführen, folgen Sie bitte den untenstehenden Schritten

  1. Prog.01 SBU
  2. Prog.16 OSO – Nur Solar
  3. Prog.99 USB 00 04 oder 00 03 (Das liegt daran, dass die Timereinstellung auf „Stunde“ basiert. 00 04 bedeutet 00:00–04:59 Uhr ist USB oder 00 03 bedeutet 00:00–03:59 Uhr ist USB)
  4. Aktivieren Sie den automatischen Neustart bei einer Überlastung im Menü 06

Prog.01 bei SBU. Wenn die Batteriespannung unter der Einstellung von Prog.12 liegt, wechseln Sie in den Line-Modus. Die Ladequelle ist in Prog.16 definiert. Wenn Sie den Wechselstrom nicht zum Laden der Batterie benötigen, stellen Sie ihn auf OSO. Wenn die Batteriespannung jedoch niedrig ist und das Batterie-BMS zum Zwangsladen auffordert, lädt der Wechselstrom die Batterie noch eine Zeit lang, bis das Batterie-BMS das Zwangsladen beendet. Wenn die SNU in Menü 16 ausgewählt ist, lädt der Wechselstrom die Batterie im Line-Modus.

Im SBU-Modus kann der Wechselrichter aufgrund niedriger Batteriespannung in den AC-Leitungsmodus zurückkehren. Dann wird die PV-Energie nur zum Laden der Batterien verwendet (bei Lithiumbatterien liegt die Spannung bei etwa 53 VDC), bis zum nächsten Batterieentladezyklus.

Wenn die Timer-Einstellung auf SNU (Solar und Versorgungsnetz) für 12:04 eingestellt ist, bedeutet dies, dass zwischen 0:00 und 4:00 Uhr über das Versorgungsnetz geladen wird.

Sie MÜSSEN zuerst Prog.16 einstellen und dann später die Timer-Einstellung vornehmen. 12 16 bedeutet, dass von 12:00 bis 16:59 Uhr SNU ist und außerhalb dieses Zeitfensters OSO

Was passiert nach einer Überlastung?

Wenn eine Überlastung erkannt wird und die automatische Rücksetzfunktion deaktiviert ist, wechselt der Wechselrichter in den Netzmodus (zurück zum Netz). Dies ist eine Schutzfunktion für den Fall, dass die Überlastung häufig auftritt. Der Wechselrichter sollte im Bypass bleiben, bis er manuell zurückgesetzt wird. Um wie gewohnt im Batterie-/Solarmodus fortzufahren, sollte die Überlastfunktion auf „automatische Rücksetzung“ eingestellt werden. Überprüfen Sie Menü 06

Timereinstellung für das Laden von 0:00 bis 4:00 Uhr – Menü 99

Der Wechselrichter ist im AC-Netzmodus. Das Netz lädt die Batterien

HINWEIS: CSO bedeutet, dass der Wechselstrom die Batterie lädt, wenn kein PV verfügbar ist.

Beispiel mit zwei verschiedenen Quellprioritäten: SNU zwischen 01 und 06 , dann Wechsel zu OSO zwischen 07 und 00. Das bedeutet, dass das AC-Ladegerät zwischen 01:00 und 06:59 Uhr arbeitet.

8kW Conversol MAX und MAX-II – Versorgen Sie gleichzeitig die Lasten von Solar und Netzbetreiber
Bei der MAX-Serie kann die Ausgangslast im SUB-Modus gleichzeitig über das PV- und AC-Netz versorgt werden. Unter dieser Bedingung kann die Batterie jedoch nicht über das PV- oder AC-Netz geladen werden.

Wenn der Wechselrichter auf den SUB-Modus eingestellt ist und PV verfügbar ist, wird die Ausgangslast gleichzeitig vom PV- und AC-Netz versorgt. Dann kann die Batterie in diesem Moment weder vom PV- noch vom AC-Netz geladen werden.

Bei der MAX-Serie kann die Ausgangslast im SUB-Modus gleichzeitig über das PV- und AC-Netz versorgt werden. Unter dieser Bedingung kann die Batterie jedoch nicht über das PV- oder AC-Netz geladen werden.

Wenn der Wechselrichter auf den SUB-Modus eingestellt ist und PV verfügbar ist, wird die Ausgangslast gleichzeitig vom PV- und AC-Netz versorgt. Dann kann die Batterie in diesem Moment weder vom PV- noch vom AC-Netz geladen werden.

Die Antwort lautet: Ja. Es ist möglich, ein System mit parallel geschalteten US2000- und US3000-Batterien zu erstellen. Das Pylontech BMS-System passt Ladestrom und Spannung automatisch an und schützt die Batterien vor Überladung oder hohen Temperaturen.

Parametereinstellungen – Master/Slave Konfiguration

Falls Sie zwei Solarwechselrichter mit 5 kW und paralleler Kommunikationskarte installieren möchten, sollten diese den Strom dennoch in einen gemeinsamen Batteriespeicher einspeisen.

Wenn Sie US2000 von Pylontech verwenden, verfügen die Wechselrichter über einen kompatiblen Kommunikationsanschluss mit dem BMS der Batterie.

Es ist wichtig, einen Wechselrichter als Master und den zweiten Wechselrichter als Slave einzustellen.

Für den Wechselrichter ohne BMS zur Pylontech-Batterie konfigurieren Sie bitte Programm Nr. 5 auf VERWENDEN.

Für BMS-Karte von InfiniSolar-Modellen.

BMS-Karte US2000

4 8

5 7

Mein System besteht aus 2 Pylontech US2000 Lithium-Batterien und Conversol V5 Super Inverter

Einstellungen am Wechselrichter:
01 – SGE
05 – PYL
12 – 46,0 V
13 – 51,0 V
16 – SLb UdC – Solarenergie versorgt zuerst die Last mit Strom und verhindert, dass der Versorger die Batterie auflädt.

Das Problem ist, dass diese letzte Einstellung (16) nicht funktioniert, ohne dass die Batterie eine bestimmte Ladung erreicht. Ich habe die Einstellung 13 bereits auf einen niedrigeren Wert geändert, den die Batterie hat, um zu versuchen, den Wechselrichter auf Solarenergie umzustellen, aber nichts ist passiert. Laden Sie die Batterie weiterhin auf, bis sie einen bestimmten Wert erreicht (ich denke, dass die Batterie Informationen an den Wechselrichter sendet, damit dieser den in Einstellung 16 gewählten Zustand ändert …)

Wenn ich über genügend Strom von den Solarmodulen verfüge, kann ich diesen zum Laden der Lasten verwenden und gleichzeitig die Batterie aufladen … aber das passiert nicht … Bis die Batterie eine bestimmte Ladung erreicht, wird der Wechselrichter vom Versorgungsunternehmen umgangen.

In meinem anderen Gespräch (bevor ich dieses neue hatte) hat der Wechselrichter, als die Ladung in der Batterie den im Einstellungsparameter 13 definierten Wert erreicht hatte, auf die an die Lasten gelieferte Solarenergie umgestellt und die restliche Energie hat die Batterie geladen.

Muss ich eine andere Einstellung vornehmen?

Und wenn ich die Ply-Einstellung (5) nicht verwende und „BENUTZEN (Benutzerdefiniert)“ wähle, ändert sich der Wechselrichter möglicherweise, wenn die Menge erreicht ist…

Welche Einstellungen muss ich vornehmen, wenn ich am Wechselrichter die USE-Einstellung (Benutzerdefiniert) wählen möchte?

Antwort

Wenn der Wechselrichter vor 2018 hergestellt wurde, werden die Parameter manuell eingestellt. Das WatchPower-Menü bietet die Möglichkeit, „benutzerdefinierte“ Batterien einzustellen. In diesem Abschnitt sind die Lade- und Entladeparameter der Batterie (d. h. Spannung und Strom) aufgeführt:

Programm/Menü Erforderliche Einstellungen für US2000
Programm 02 Eingestellt auf N*25A, N=Batteriemenge
Programm 05 Auf USE einstellen
Programm 12 Auf 48V eingestellt
Programm 13 Auf 51 V eingestellt
Programm 26 Auf 53,2 V eingestellt
Programm 29 Auf 47,5 V eingestellt
Sie finden keine zufriedenstellenden Antworten? Support kontaktieren